Privacy

Diese Seite beschreibt, wie die Website des Amtsblatts die personenbezogenen Daten der Benutzer verarbeitet.
Es handelt sich um die Erklärung im Sinne des Art. 13 des GvD Nr. 196/2003 und des Art. 13 der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 zum Schutz der personenbezogenen Daten der Online-Benutzer des Amtsblatts, das über nachstehende Internetadresse erreichbar ist: www.regione.taa.it.
Die Datenschutzerklärung gilt lediglich für die Website des Amtsblatts und nicht für sonstige von den Benutzern eventuell über eine Verlinkung einsehbare Websites.

Ziel der Datenverarbeitung

Die Nutzung der Website des Amtsblatts hat die Verarbeitung der Daten identifizierter oder identifizierbarer Benutzer zur Folge.
Die freiwillig gelieferten Daten werden unter Beachtung der in der Verordnung (EU) festgelegten Bestimmungen für nachstehenden Zweck erhoben und verarbeitet:
• Bereitstellung und Durchführung der Dienste: „Veröffentlichungen im Amtsblatt“ und „Newsletter“.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten identifizierter oder identifizierbarer Benutzer der Website des Amtsblatts ist die Autonome Region Trentino-Südtirol, mit Sitz in Via Gazzoletti 2 – 38122 Trient.

Beauftragte der Datenverarbeitung

Beauftragte der Datenverarbeitung sind die Bediensteten des Amtes für das Amtsblatt, welche vom Verantwortlichen oder von den Auftragsverarbeitern zur Datenverarbeitung ermächtigt wurden.

Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten in Zusammenhang mit dem Online-Dienst findet beim Sitz der Autonomen Region Trentino-Südtirol statt und wird von den Mitarbeitern des Amts für das Amtsblatt durchgeführt.

Navigationsdaten

Die für den Betrieb der Website des Amtsblatts benötigten Softwaresysteme und -prozeduren erfassen während des normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übertragung für die Anwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle erforderlich ist.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domain-Namen der von den Benutzern für die Verbindung zur Website des Amtsblatts verwendeten Computer, die URI (Uniform Resource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die für die Übermittlung der Anforderung an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der den Status der vom Server gelieferten Antwort kennzeichnende numerische Code (erfolgreich, Fehler usw.) und sonstige Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computer-Konfiguration des Benutzers beziehen.
Diese Daten werden nur zwecks Überprüfung der korrekten Funktionsweise der Website verwendet und in der Regel sobald wie möglich gelöscht.
Die Daten könnten zur Feststellung einer Haftung im Falle eventueller IT-Delikte zum Schaden dieser Website verwendet werden.

Vom Benutzer freiwillig gelieferte Daten

Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von elektronischer Post an die in dieser Website angegebenen Adressen bewirkt die Erfassung der Absenderadressen, die für die Beantwortung der Anfragen notwendig sind, sowie eventueller sonstiger in der E-Mail enthaltener personenbezogener Daten.

Bereitstellung der Daten

Abgesehen von den Informationen zu den Navigationsdaten steht es dem Benutzer frei, die in den Webformularen oder sonstigen Kontakten zum Amt für das Amtsblatt angegebenen personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, um den Newsletter bzw. Informationsmaterial oder andere Mitteilungen zu erhalten.
Die Nichtbereitstellung kann dazu führen, dass die gewünschte Leistung nicht erfüllt werden kann.

Modalitäten der Datenverarbeitung

Die über die Webdienste eingeholten Daten werden ausschließlich von den Bediensteten und den Mitarbeitern des Amts für das Amtsblatt verarbeitet.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt mittels EDV und/oder händisch unter Anwendung von Verfahren, die die Sicherheit und die Vertraulichkeit der Daten gewährleisten.

Rechte der betroffenen Personen

Die Personen, auf die sich die Daten beziehen, haben das Recht, jederzeit Auskunft über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieser Daten zu erhalten, ihren Inhalt und Herkunft zu erfahren, ihre Richtigkeit zu prüfen oder ihre Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen (Art. 7 des Datenschutzkodexes). Sie haben zudem das Recht, die Löschung, die Anonymisierung oder die Sperrung der widerrechtlich verarbeiteten Daten zu verlangen sowie sich in jedem Falle aus berechtigten Gründen gegen deren Verarbeitung zu widersetzen.
Entsprechende Anträge sind mittels zertifizierter elektronischer Post an die E-Mail-Adresse bollettino@pec.regione.taa.it zuzusenden.
Die zugesandten Anträge können entweder digital signiert oder es muss im Sinne des Art. 65 des GvD Nr. 82/2005 und des Art. 38 des DPR Nr. 445/2000 eine Kopie des Personalausweises beigefügt werden.

Änderungen zur Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich im Laufe der Zeit auch in Zusammenhang mit dem eventuellen Inkrafttreten neuer Datenschutzbestimmungen, der Aktualisierung oder der Bereitstellung neuer Dienste oder Neuerungen im IT-Bereich ändern. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, diese Seite regelmäßig zu besuchen.